Stories
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
Story schließen (x)
Watt und Steg
© | planungsgruppe grün gmbh
Konstruktion Wattensteg
Die Verhältnisse des Untergrundes (Schlickwatt) erschwerten die Standortfindung des Stegs und erforderten eine massive Gründung mit Stahlpfählen im Prielbereich.
© | planungsgruppe grün gmbh
Seebrücke im Bau
© | planungsgruppe grün gmbh
Unterkonstruktion der Seebrücke
© | planungsgruppe grün gmbh
Seeterrasse im Bau
Gründung und Unterkonstruktion aus Stahlpfählen/-trägern
© | planungsgruppe grün gmbh
Ein heftiger Sturm flutet den Baustellenbereich
Während des Baus der Seebrücke kam es im Dezember 2005 zur Sturmflut.
© | planungsgruppe grün gmbh
Sturmflut I Erschwerte Arbeitsbedingungen
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Seeterrasse des "Wattenstegs"
Die Seebrücke wurde im Februar 2006 eröffnet und eingeweiht.
© 2006 | planungsgruppe grün gmbh
© | planungsgruppe grün gmbh
Wasservergnügen am Stegende
© | Butjadingen Kur+Touristik
Der Wattensteg ist eine vorwiegend aus Holz gebaute Seebrücke, die, ausgehend von der Uferpromenade ca. 200 m weit ins Watt bis an den Rand des dauernd wasserführenden Fedderwarder Priels führt.
Technische Daten:
Brückenlänge ca. 200 m, Brückenbreite 2,50 m, Laufhöhe 70 cm über Tidehochwasser, Belag aus Holzbohlen.
Gründung im Watt durch 84 Holzpfähle (Länge bis 10 m) und 16 Stahlpfähle (Länge bis 16 m, zum Schutz vor Eisgang). Unterkonstruktion aus Holzträgern (Brücke) und Stahlträgern (Seeterrasse).
Story schließen (x)
Wasserkreislaufsystem der Wasseraufbereitungsanlage
1. Einlaufbauwerk - 2. Zulauf und Steuerung - 3. Marine Biotopzone - 4. Bodenfilter - 5. Zulauf Badesee - 6. Ablauf Badesee
© | planungsgruppe grün gmbh
Tosbecken
Das Zulaufwasser (Füllwasser aus dem Wattenmeer und benutztes Badewasser/Brauchwasser aus dem Badesee) wird zur biologischen Wasserreinigung in die WAA gepumpt und im Tosbecken beruhigt, Schwimmstoffe werden durch eine Tauchwand zurückgehalten.
© | planungsgruppe grün gmbh
Becken der Marinen Biotopzone
In der Marinen Biotopzone erfolgen biologische Reinigungsvorgänge: Sedimentation von Schwebstoffen (z.B. Sand), Filtration durch Miesmuscheln sowie die Bindung von Nährstoffen durch Makroalgen.
© | planungsgruppe grün gmbh
Bodenfilter
Von der Marinen Biotopzone fließt das vorgereinigte Wasser abwechselnd in eines der 4 Bodenfilterbecken. Dort wird das Wasser durch einen Kies-Sand-Filter geleitet (Verrieselung). Mit Hilfe von Mikroorganismen wird das Wasser weiter gereinigt.
© | planungsgruppe grün gmbh
Einspeisung des gereinigten Wassers über Einlauftöpfe
Das gereinigte Wasser wird aus den Bodenfilterbecken abgezogen und als „Reinwasser“ mittels einer Pumpe durch unterirdische Druckrohrleitungen zu den Einlauftöpfen gepumpt, wo es in den Badesee eingespeist wird.
© | planungsgruppe grün gmbh
Oberflächenabzugsanlage
Das benutzte Badewasser wird über zwei Oberflächenabzugsanlagen und einem Tiefenwasserabzug aus verschiedenen Wassertiefen des Badesees abgezogen und zur Reinigung in die WAA geleitet. Dort beginnt der Wasserkreislauf wieder mit den Zulauf in das Tosbecken.
© | planungsgruppe grün gmbh
Monitoring
Probenahme zur Prüfung der Badewasserqualität.
© | planungsgruppe grün gmbh
Ergebnis der Wasserreinigung
Schlickwatt I Brackwasser I Badewasser
© pgg | planungsgruppe grün gmbh
NaturMeerwasserBad
Tideunabhängige Nutzungsmöglichkeiten
© | planungsgruppe grün gmbh
Aufgabe der Wasseraufbereitung ist die Verbesserung der Badewasserqualität des salzhaltigen Meerwassers des NaturMeerwasserBades in der Nordseelagune Burhave. Diese wird erreicht durch die Erhöhung der Sichttiefe von ca. 10 cm im Wattenmeer auf mind. 100 cm im Badesee, die Minderung des Algenwachstums durch Nährstoffentzug, Elimination von krankmachenden (pathogenen) Keimen sowie die Bindung und Elimination von belastenden chemischen Substanzen.
Story schließen (x)
Versuchs- und Optimierungsanlage
Gesamtgröße: 7,50 m x 2,50 m; Inhalt Wasservolumen gesamt: ca. 19 m³, Tiefe: 1,40 m; Marine Biotopzone: 3 m³ Wasser, Tiefe 1,50 m; Bodenfilter: 1,20 cbm, Tiefe 60 cm
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Befüllung der Anlage mit Meerwasser
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Subtratfilterbecken
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Informationstag I Präsentation der Versuchsanlage
Tim Köhler erläutert interessierten Besuchern die Versuchsanlage, die in Eigenarbeit gebaut und für die ein Patent angemeldet wurde.
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Informationstag I Ergebnisse der Reiningungsphasen
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Informationsstand für die Bevölkerung und Fachöffentlichkeit
© 2005 | planungsgruppe grün gmbh
Zum Projekt NaturMeerwasserBad sollte in einer Versuchsanlage (2005) die grundsätzliche Machbarkeit und
Funktionalität mit Salzwasser nachgewiesen werden. Die Versuche wurden unter möglichst realitäts- und standortnahen Bedingungen durchgeführt, um gesicherte Daten über die Funktionsfähigkeit des
Systems zu erzielen. Besonderer Augenmerk lag auf der Substratwahl für die Bodenfilter und der Dimensionierung der Marinen Biotopzone. Hierzu gab es bisher keine bekannten Versuche oder Untersuchungen im Salzwassermilieu. Die gewonnenen Daten zur Keimelimination dienten als Grundlage für die Genehmigungen durch die Gesundheitsbehörden. Schließlich lagen für die Erstellung der Ausführungsunterlagen (Bau der Reinigungsanlage und Badesee) Ergebnisse bzgl. der Größenoptimierung der Anlagenteile (Funktion + Kosten) vor.
Die Akzeptanz in der Bevölkerung und der Feriengäste konnte durch vorzeitige Informationen gefördert werden.
Rundgang schließen
▼
Als planungsrechtliche Grundlage wurden der Bebauungsplan und Flächennutzungsplan (Änderung) von unserem Büro in allen Leistungsphasen konzipiert und im gesamten Genehmigungserfahren begleitet.
▲
Im Zuge der touristischen Neuausrichtung des Nordseebades Burhave (Gemeinde Butjadingen) wurde die Strand- und Badelandschaft "Nordseelagune" mit einem neuartigen gezeitenunabhängigen Meerwasser-Badesee und einer Seebrücke errichtet. Die Wasseraufbereitungsanlage ist das technische Kernstück des tideunabhängigen NaturMeerwasserBades. Aufgrund der exponierten Lage der Seebrücke „Wattensteg“ im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer können die Vielfältigkeit der veränderlichen Wattstrukturen und der regelmäßige Einfluss von Ebbe und Flut ‚hautnah‘ beobachtet werden.
Seebrücke "Wattensteg"
Die vorwiegend aus Holz gebaute Seebrücke "Wattensteg" führt, ausgehend von der Uferpromenade, ca. 200 m weit ins Watt bis an den Rand des dauernd wasserführenden Fedderwarder Priels.
Ausgangspunkt der 2,50 m breiten Seebrücke bildet die höhengleich an die Uferpromenade anschließende Uferterrasse. Im Verlauf der Seebrücke gibt es drei Treppenabgänge, die einen direkten Zugang ins Watt ermöglichen sowie auskragende Plattformen mit Sitzbänken. Das Ende der Seebrücke markiert eine Aussichtsplattform über dem Fedderwarder Priel - die Seeterrasse.
Die Brückenkonstruktion besteht aus einzelnen Segmenten entsprechend eines Baukastensystems und wird bei Sturmflut schadlos überflutet.
Leistungen planungsgruppe grün gmbh:
° Konzeption und Standortfindung Seebrücke
° Entwurfs- und Ausführungsplanung (Lph 1-7)
° Bauüberwachung (Lph 8)
° Genehmigungsverfahren, LBP, Befreiungsantrag nach Nationalparkrecht
° Tragwerksplanung mit Ingenieurbüro Martens, Husum
Wasseraufbereitungsanlage
Die Aufgabe der Wasseraufbereitungsanlage der „Nordseelagune Burhave“ als technisch-biologisches System ist die Sicherung der Badewasserqualität des salzhaltigen Meerwassers des von der Ebbe unabhängigen Badesees. Das Brauchwasser aus dem Badesee durchfließt in einem gesteuerten Kreislauf die Aufbereitungsbereiche der Marinen Biotopzone und der Bodenfilter und wird dann als Reinwasser wieder in das NaturMeerwasserBad gepumpt. Hierdurch werden die Anforderungen der Badewasserqualität gem. EU-Richtlinie für Badegewässer erfüllt.
Als planungsrechtliche Grundlage wurden der Bebauungsplan und Flächennutzungsplan (Änderung) von unserem Büro in allen Leistungsphasen konzipiert und im gesamten Genehmigungserfahren begleitet.
Leistungen planungsgruppe grün gmbh:
° Machbarkeitsstudie: Forschung und Entwicklung NaturMeerwasserBad (Patent angemeldet)
° Konzeption, Planung und Bauleitung Wasseraufbereitungsanlage und Wasserkreislauf
° Bebauungsplan, FNP-Änderung
° Umweltbericht
° LBP mit FFH Verträglichkeitsprüfung
ARGE Wasseraufbereitungsanlage
tim köhler LandschaftsArchitektur / aquatekten dienstleistungsgruppe
Badesee, Strand-/Spiellandschaft
PG Bendig, Wessels Architekten + IG Folgmann
planungsgruppe grün gmbh I Seebrücke "Wattensteg"
planungsgruppe grün gmbh I Nordseelagune Burhave: Wasseraufbereitungsanlage
aquatekten dienstleistungsgruppe
Rembertistraße 30
28203 Bremen
Projektzeitraum
2004 - 2006
Größe
Steg ca. 200 m Länge / WAA ca. 3000 m²
Bausumme
Steg ca. 310.000 Euro netto / WAA ca. 790.000 € netto
Auftraggeber • Bauherr
Butjadingen Kur+Touristik GmbH, Butjadingen
Video schließen
Anfang